Der Weg ist das Ziel ...

... und jeder Weg ist anders



SCHUL- UND FIRMENANGEBOTE

Mein Angebot richtet sich sowohl an Schulen (Lehrer- und Schülergesundheit) als auch Unternehmen und andere Einrichtungen (Mitarbeitergesundheit).

Neben STARK-Workshops biete ich individuell zugeschnittene, kurzweilige und dennoch in die Tiefe gehende Formate zur Resilienzstärkung und Persönlichkeitsentwicklung an, z.B. „Gemeinsam achtsam und wertschätzend“, einen Selbsterfahrungsworkshop für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden im Berufsalltag, in dem neben der Stärkung als Team das Bewusstsein für Achtsamkeit, (Selbst-)Wertschätzung, Selbstfürsorge und Selbstverantwortung geschärft wird. Genauere Infos auf Anfrage.

 Positive Emotionen nach Barbara Fredrickson

Das bewusste Erleben und Ausbauen positiver Gefühle fördert u.a. Kreativität und Problemlösefähigkeit.

 


Unser psychologisches Wohlbefinden ist geprägt von der Qualität unserer Beziehungen, einschließlich der Beziehung zu uns selbst. Beziehungen gilt es zu pflegen!

Zusammenhalt und Gehaltenseinsein im Team tragen maßgeblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.


Sich um seine eigenen Stärken und Werte wissend als aktiver Gestalter in seinem beruflichen oder schulischen Umfeld einzubringen, trägt zum persönlichen Wohlbefinden, aber auch zum Erfolg des Unternehmens/der Einrichtung bei und ist eine ideale Burnoutprävention. Entsprechend ist es sinnvoll, alle Beteiligten diesbezüglich zu schulen.

Firmenangebote

 Auszüge aus Feedbackbögen zu ganztägigen STARK-Resilienzworkshops

STARK-Workshops bei mir oder einer meiner STARK-Trainerkolleginnen können über die SCHULEWIRTSCHAFT-Akademie angefragt werden.

Instagram-Beitrag der Berufsschule Cham vom 30.09.2024

Teilnehmerstimmen am Ende eines Resilienz- und Glücksworkshops auf die Frage "Was nimmst du aus dem Workshop mit?"

"Den Leitsatz 'Vom Erdulder zum Gestalter'."

"Es lohnt sich immer, über Glück nachzudenken und sich über Glück auszutauschen."

"'Das 'Ich muss' abgewöhnen!"

"Pause machen (bevor man redet)."

"Glück ist für jeden etwas anderes."

"Kommunikation ist der Schlüssel für vieles."

"Mich in den anderen reinversetzen."

"Nein sagen."

"Nicht immer leistungsfähig sein müssen."

"Abgrenzung!"

"Ich entscheide mich, zu atmen."

"Ich entscheide mich, mehr entscheidend zu sein gegen das Muss."

WAS HÄTTET IHR DENN GERN?

Sollte euch die Steigerung von Resilienz und ganzheitlichem Wohlbefinden als bedeutende Aspekte der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung in eurer Einrichtung oder eurem Unternehmen wichtig sein, unterstütze ich euch gerne.

In meinen Resilienztrainings werden durch unterschiedliche Methoden u.a. ausgewählte Resilienzfaktoren der Teilnehmenden aktiviert sowie Entspannungstechniken und andere im Schul- und Berufsalltag anwendbare Methoden zur Selbstregulation und zum Stressabbau eingeübt. Im Glückstraining geht es mehr um Potentialentfaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Worauf der Fokus liegen soll, bleibt ganz euch überlassen. Auch Kombinationen aus beiden Trainingsausrichtungen sind möglich und sinnvoll. Teilt mir also gerne eure individuellen Vorstellungen (Trainingsdauer, Trainingsform, Kursinhalte, Art der Gruppe, Gruppengröße, Kursort, Einzelcoaching, ...) mit oder lasst uns einen persönlichen Termin zur Auftragsklärung vereinbaren. Danach erhaltet ihr von mir ein individuelles Angebot. Neben Präsenzkursen und -workshops sind auch virtuelle Formate möglich.

Anfrage

 Teilnehmerstimmen aus einem Resilienz- und Glücksworkshop

für das Sozialreferat der Stadt München, zu dem primär Lernhelfer*innen eingeladen waren, die in München mit geflüchteten jungen Menschen arbeiten:

„Viel Stoff!“

„So lebendig!“

„Am Ende sind wir immer im Positiven gelandet!“

„Durch Fragen aus dem Sumpf geführt werden!“

„Die Übungen waren ausgezeichnet!“

„Ich bin überrascht, wie schnell der Nachmittag verging!“

„Auszeiten gönnen!“

„Ich bin froh, dass ich hier war!“

„Mit Hilfe einiger Ideen über Hürden springen!“

„Ich habe kein Kopfweh mehr!“

„Ich bin nicht mehr so müde!“

„War es wert!“

„Sehr interessant!“

„Befreiend!“

 Stimmen aus dem Abschluss-Blitzlicht eines ganztägigen STARK-Resilienzworkshops

„Sehr abwechslungsreich!“

„Gerne wieder!“

„Total kurzweilig!“

„Gut strukturiert!“

„Methodenvielfalt!“

„Authentisch!“

„Super gut gemacht!“

„Sehr inspirierend!“

„Ich war eigentlich unmotiviert, aber es war keine Minute verschwendet!“

STARK-Workshops bei mir oder einer meiner STARK-Trainerkolleginnen können über die SCHULEWIRTSCHAFT-Akademie angefragt werden.

 SCHULANGEBOTE

Als ehemalige Gymnasiallehrerin, GmS-Projektleitung, STARK-Multiplikatorin, -Jurorin und -Trainerin sowie als Mutter zweier Teenager weiß ich aus erster Hand, unter welch hohem psychischen Stress nicht nur Lehrkräfte, sondern auch immer mehr Schülerinnen und Schüler leiden und wie sich dieser Stress negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirken kann. Mit großer Freude durfte ich jedoch auch schon wiederholt erleben, welch positive Auswirkungen gezielte Maßnahmen zum Auf- und Ausbau von mehr Selbst-, Stress- und Gesundheitsbewusstsein haben. 

"Wir fanden die Fortbildung mit dir ganz wunderbar. Ich hoffe, das hat auch das Feedback gezeigt. Vielen, vielen Dank an dich! 😊"

"Vielen Dank an dieser Stelle an Natalie Ludwig-Stöhr und die SCHULEWIRTSCHAFT Akademie für die sehr interessante Fortbildung, die auch uns persönlich einen großen Mehrwert gebracht hat!" 

(Rückmeldung einer Teilnehmerin und Auszug aus einem Bericht auf der Homepage der Staatlichen Berufsschule Cham zu einem STARK-Workshop)

STARK-Workshops bei mir oder einer meiner STARK-Trainerkolleginnen können über die SCHULEWIRTSCHAFT-Akademie angefragt werden.

Da das Lehrpersonal in Sachen gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensgestaltung einschließlich Selbstfürsorge, Resilienzförderung und Stresskompetenz angesichts der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen eine zunehmend wichtigere Vorbildfunktion hat, oft allerdings ein entsprechendes Bewusstsein wie auch geeignete Tools für die praktische Umsetzung fehlen, biete ich Fortbildungen und persönliche Coachings für Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal zur psychischen Stärkung und Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Haltung an.

Angebote für Lehrkräfte

"Vielen Dank ... für den super Workshop-Tag mit den vielen hilfreichen Anregungen und Impulsen! Du hast es geschafft, eine sehr angenehme Atmosphäre zu erzeugen, sodass ein konstruktiver kollegialer Austausch zustande gekommen ist, der einige Themen angestoßen hat und auf den wir nun im Nachgang aufbauen können, wirklich super! ...😊"

(Debora, Schulpsychologin nach einem STARK-Workshop)

STARK-Workshops bei mir oder einer meiner STARK-Trainerkolleginnen können über die SCHULEWIRTSCHAFT-Akademie angefragt werden.

Neben der Unterstützung von Lehrkräften ist es mir auch ein besonderes Anliegen, bereits das Stressbewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu schärfen und die Heranwachsenden schon während ihrer Schulzeit - und wo ginge das besser als in der Schule selbst?!? -  für gesundheitsförderliche Ressourcen und Haltungen zu sensibilisieren und bei deren Förderung zu unterstützen. 

Impressionen eines Resilienztrainings mit Kindern (5. Klasse)




Stressauslöser          Stressampel     Bewältigungsstrategien/Ressourcen

Das haben 10.Klässler*innen eines Gymnasiums aus einem 90-minütigen Resilienzworkshop bei mir für sich mitgenommen:

erstellt mit www.mentimeter.com

Eine solch gesundheitsförderliche Haltung lautet "Vom Erdulder zum Gestalter" und fasst zusammen, worum es im sogenannten "Schulfach Glück" geht, das auch in meine Tätigkeit bei Gesellschaft macht Schule einfließt und das ich beispielsweise im Sommer 2021 in einem 5-tägigen Kurs der Adventure School der Stadt Düsseldorf angeboten habe.

Impressionen "Schulfach Glück"


Erlebnispädagogische Übungen - Teamwork und Einsatz individueller Stärken

gegenseitiges Vertrauen

Zusammenhalt

ohne weitere Hilfsmittel Türme aus Papier bauen

gemeinsam ein rohes Ei beim Fall aus der Höhe vor dem Zerbrechen schützen

Gerne unterstütze ich auch Schüler*innen eurer Schule in Form von Kursen, Workshops oder Projekttagen (beispielsweise im Rahmen von "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben") bei ihrer psychischen Stärkung, Persönlichkeitsentwicklung und Fragen zum Lebensglück.

Ich arbeite in der Regel mit Gruppen von maximal 14 Personen im Tandem. Für größere Gruppen ist in jedem Fall eine weitere Assistenz erforderlich. Auch Einzelcoachings sind möglich.

Angebote für Schüler*innen

Rückmeldung eines 11-jährigen Schülers nach einer Glückswoche:

"Ich finde es gut, dass wir hier etwas gelernt haben, das wirklich für uns ist."

 "Ich freue mich von Herzen, dass ich durch meine Arbeit einen Beitrag für mehr Bewusstsein, Gesundheit und Wohlbefinden in der Schul- und Berufswelt leisten darf!"

Natalie Ludwig-Stöhr